Zigbee / Z-Wave
Zigbee & Z-Wave: Drahtlose Smart-Home-Protokolle
Zigbee und Z-Wave sind Funkprotokolle für Smart-Home-Geräte. Sie ermöglichen die Kommunikation zwischen Sensoren, Lampen, Steckdosen, Thermostaten und anderen IoT-Geräten, ohne auf WiFi oder Bluetooth angewiesen zu sein.
Zigbee
Frequenz: 2,4 GHz (weltweit), manche Versionen nutzen auch 868 MHz (Europa) oder 915 MHz (USA).
Reichweite: ~10-100 m (abhängig von Hindernissen und Mesh-Netzwerk).
Energieverbrauch: Sehr niedrig – ideal für batteriebetriebene Sensoren.
Netzwerk: Mesh-Netzwerk, Geräte leiten Signale weiter, um Reichweite zu erhöhen.
Datenrate: Bis zu 250 kbit/s (schneller als Z-Wave).
Hersteller: Philips Hue, IKEA TRÅDFRI, Aqara, Tuya, Sonoff, uvm.
Gateway nötig? Ja, z. B. Zigbee-Hubs wie Philips Hue Bridge, Amazon Echo mit Zigbee oder Home Assistant mit Zigbee-Stick.
Vorteile:
– Weit verbreitet, viele Hersteller unterstützen Zigbee.
– Mesh-Netzwerk vergrößert die Reichweite.
– Schnelle Datenübertragung.
Nachteile:
– 2,4-GHz-Band kann durch WiFi oder Bluetooth gestört werden.
– Manche Geräte sind nicht miteinander kompatibel (unterschiedliche Zigbee-Versionen).
Z-Wave
Frequenz: 868 MHz (Europa), 908 MHz (USA) → Weniger Störungen als Zigbee.
Reichweite: ~30-100 m (bessere Durchdringung von Wänden als Zigbee).
Energieverbrauch: Sehr niedrig, optimal für batteriebetriebene Geräte.
Netzwerk: Mesh-Netzwerk, jedes netzbetriebene Gerät verstärkt das Signal.
Datenrate: Bis zu 100 kbit/s (langsamer als Zigbee, aber ausreichend für Smart-Home-Steuerung).
Hersteller: Fibaro, Aeotec, Danalock, Qubino, uvm.
Gateway nötig? Ja, z. B. Aeotec Smart Home Hub, Z-Wave-Sticks für Home Assistant, Fibaro Home Center.
Vorteile:
– Stabile Verbindung dank 868 MHz (weniger Störungen durch WiFi).
– Hohe Reichweite & gute Durchdringung von Wänden.
– Strenge Zertifizierung → Geräte sind meist untereinander kompatibel.
Nachteile:
– Langsamere Datenrate als Zigbee.
– Weniger Geräte auf dem Markt als Zigbee.
– Meist teurer als Zigbee-Geräte.
Zigbee oder Z-Wave – Was ist besser?
✅ Für günstige, weit verbreitete Smart-Home-Produkte: Zigbee
✅ Für stabile Verbindungen ohne Störungen: Z-Wave
✅ Für Mischlösungen: Viele Hubs (z. B. Home Assistant, SmartThings) unterstützen beide Standards.