NFC / RFID
NFC & RFID: Drahtlose Kommunikationstechnologien
RFID (Radio-Frequency Identification) und NFC (Near Field Communication) sind beides Technologien zur drahtlosen Datenübertragung über kurze Distanzen. NFC ist eine spezielle Form von RFID, die für sehr kurze Reichweiten (bis zu 10 cm) optimiert wurde.
RFID (Radio-Frequency Identification)
Frequenzbereiche:
- Low Frequency (LF): 125–134 kHz (z. B. Zugangskarten, Tierchips).
- High Frequency (HF): 13,56 MHz (z. B. kontaktlose Kreditkarten).
- Ultra High Frequency (UHF): 860–960 MHz (z. B. Logistik, Lagerverwaltung).
Reichweite:
- Passiv: Bis zu 1–5 Meter (benötigt ein Lesegerät, da kein eigener Strom).
- Aktiv: Bis zu 100 Meter (hat eine eigene Batterie).
Verwendungszweck:
✅ Zugangskontrollen (Schlüsselanhänger, Chipkarten).
✅ Logistik & Warenverfolgung (Supermärkte, Lagerhäuser).
✅ Tieridentifikation (Mikrochips für Haustiere).
Wie funktioniert RFID?
Ein RFID-Tag enthält einen kleinen Mikrochip mit einer ID. Ein RFID-Lesegerät sendet Funkwellen, und der Chip antwortet mit seinen Daten.
NFC (Near Field Communication)
Frequenz: 13,56 MHz (gehört zur RFID-Familie, aber für kurze Distanzen optimiert).
Reichweite: 1–10 cm (sehr kurze Distanz für Sicherheit).
Datenrate: Bis zu 424 kbit/s (schneller als RFID).
Datenübertragung: Beidseitig möglich (RFID kann nur einseitig kommunizieren).
Verwendungszweck:
✅ Kontaktloses Bezahlen (z. B. Google Pay, Apple Pay).
✅ Schlüsselkarten & Zugangssysteme (Hotels, Büros).
✅ Datenübertragung zwischen Smartphones (z. B. schnell WLAN-Passwörter teilen).
✅ Öffentliche Verkehrsmittel (Fahrkarten & Check-in-Systeme).
Wie funktioniert NFC?
Es gibt drei Modi:
- Lese-/Schreibmodus → Ein Smartphone kann NFC-Tags auslesen oder beschreiben.
- Peer-to-Peer-Modus → Zwei NFC-fähige Geräte können Daten direkt austauschen.
- Kartenemulationsmodus → NFC-Geräte (z. B. Smartphones) können wie eine Kreditkarte agieren.
NFC vs. RFID – Was ist der Unterschied?
RFID:
125 kHz – 960 MHz
NFC:
13,56 MHz
RFID:
Bis zu 100 m (aktiv), 5 m (passiv)
NFC:
Bis zu 10 cm
RFID:
Einseitig (Tag —> Leser)
NFC:
Beidseitig (z.B. Smartphone <–> Karte)
RFID:
Logistik, Zugangskontrolle
NFC:
Mobile Payments, Smartcards
Fazit:
- NFC ist sicherer und für kurze Distanzen gedacht (kontaktloses Bezahlen, Schlüsselkarten).
- RFID ist vielseitiger und für größere Reichweiten geeignet (Logistik, Lagerverwaltung).